Inhaltsbereich

In der Ferienstadt Crefeldia lernen Kinder auch in diesem Sommer gesellschaftliche und politische Zusammenhänge auf spielerische Weise kennen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Crefeldia und Co.: Anmeldung für Sommerferien-Angebote ab 12. Mai

Insgesamt 19 Ferienangebote hat der städtische Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung gemeinsam mit zahlreichen Jugendzentren für die Sommerferien vom 14. Juli bis zum 26. August zusammengestellt. Eltern können ihre Kinder hierfür ab Montag, 12. Mai, um 9 Uhr anmelden.

Bei der Pressekonferenz zur Sprödentalkirmes bedankten sich die Schausteller für die Arbeit der Verwaltung. vlnr: Schausteller Detlef Dreßen, Marie Buck vom Fachbereich Finanzservice, Elisabeth Abbing vom Fachbereich Finanzservice, Schaustellerin Ute Römgens, Detlef Könkes vom Fachbereich Finanzservice, Markus Plenker vom Fachbereich Finanzservice und Schausteller Thomas Schneider.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kirmes beginnt am 16. Mai auf dem Krefelder Sprödentalplatz

Die Frühjahrskirmes auf dem Krefelder Sprödentalplatz beginnt am Freitag, 16. Mai, um 15 Uhr – die offizielle Eröffnung folgt um 17 Uhr am Riesenrad. Um circa 22 Uhr wird ein Eröffnungsfeuerwerk abgebrannt.

Erzieherin Agata Nadolny eröffnet mit der Handpuppe Tula den Dialog mit den Kindern zu Beginn der Kleingruppeneinheit.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kita-Projekt „Tula und Tim“: Wenn Kinder ihre Gefühle kennenlernen

Kai, Pia, Mihrimah und Arianna knien auf einer Turnmatte und fragen Tula und Tim, wie es ihnen heute geht. Dass Tula und Tim zwei Handpuppen mit zotteligen Haaren auf den Armen ihrer Erzieherinnen sind, spielt keine Rolle.

Blick auf das Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer

Oberbürgermeister und Kämmerer kündigen Sparmaßnahmen an

Die Verwaltung hat dem Stadtrat die „Aktualisierte Fortschreibung der Ergebnis- und Finanzplanung zum Doppelhaushalt 2024/2025“ vorgelegt – auf Basis der Zahlen des ersten Quartals 2025.

Stifterin Karin Melcher (v.l.) in der aktuellen Ausstellung des Deutschen Textilmuseums Krefeld zusammen mit Museumsleiterin Dr. Annette Schieck und Dr. Isa Fleischmann-Heck, stellvertretende Leiterin. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Objekte aus „Bares für Rares“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld

Die Geschichte beginnt auf einem österreichischen Flohmarkt und endet über die ZDF-Sendung „Bares für Rares“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld. Eine Frau aus Wasserburg am Bodensee – sie nennt in der Sendung nur ihren Vornamen Elisabeth – kauft auf einem Flohmarkt irgendwo in der Alpenrepublik für 50 Euro einige außergewöhnliche Kleidungsstücke.

Heinz Webers erhält das Stadtsiegel für sein Lebensthema Mundart von Oberbürgermeister Frank Meyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Stadtsiegel für den engagierten „Mundart-Manager“ Heinz Webers

Wer sich für Krefelder Mundart interessiert, kommt an Heinz Webers nicht vorbei. Mehr als ein Dutzend Bücher hat der 90-Jährige über seine Heimat und ihre Sprache geschrieben, unzählige Vorträge gehalten, Kalender und CDs herausgegeben, Internetseiten mit Hörbeispielen und Videos gestaltet.

Krieewelsch Singen: Die Band „Schäng Blasius Flönz Rakete“ spielt bei kostenfreien Eintritt im Atrium der Mediothek. (vl.) Winfried Kappes (Geiger), Kristine Günther von der Mediothek und Christoph Buysch (Akkordeon). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Premiere: „Krieewelsches Singen“ in der Mediothek Krefeld

„Mak Dech mar jar kin Sorje! Kuom ech vandag net kuom ech morje.“ Das ist Krieewelsches Platt. „Mach dir mal gar keine Sorgen. Komme ich heute nicht, komme ich morgen“, heißt es in dem Lied „Kuom ech vandag net“.

Das Ballonglühen am Abend auf der Rennbahn sorgte für Gänsehautmomente. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Heißluftballone sollen die Rennbahn wieder zum Glühen bringen

Die Ballon-Fiesta gehörte 2023 zu den absoluten Höhepunkten des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“. Vor mehreren tausend Zuschauern leuchteten auf der Krefelder Rennbahn rund 15 Heißluftballone im Rhythmus der Musik, so dass vor der Kulisse des Stadtwalds ein stimmungsvolles Bild entstand.

Das alte Kesselhaus im Mies van der Rohe Campus an der Girmesgath wird zur neuen Veranstaltungshalle der Stadt Krefeld umgebaut. Von links nach rechts: Vincent Kruse (KEVO GmbH und Co. KG), Planungsdezernent Marcus Beyer, Oberbürgermeister Frank Meyer, Dr. Marcus Kruse, Angelika Schmidt (KEVO GmbH und Co. KG), Alexander Thieme, Projektleiter Zentrales Gebäudemanagement. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Verträge zum Kesselhaus als neue Veranstaltungshalle unterzeichnet

Die Verträge für das Kesselhaus als neue Veranstaltungshalle der Stadt Krefeld sind am 29. April unterschrieben und notariell beurkundet worden. Zum einen ist dies der Vertrag zum Kauf der entsprechenden Fläche an der Girmesgath mitsamt Gebäude vom Grundstückseigentümer, der Mies van der Rohe Campus GmbH & Co. KG.

Ein Symbolbild zur Rubik "Kurz gemeldet". Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Termine & News: Aktuelle Kurznachrichten für Krefeld

Immer auf dem Laufenden: Einen Überblick über aktuelle Kurzmeldungen und Termine gibt es in dieser Übersicht.

Eingebettetes Youtube-Video